![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=76x1024:format=png/path/s42228b861c275bcb/image/if10d98fcbd2f8dc0/version/1487514990/image.png)
12. Sauwald-Championsleague 2017
1. Motto
Das Motto in der Sauwald-sportsTEAM.at-Championsleague ist Fairplay. Es sollte das oberste Gebot in der Sauwald-Championsleague sein. Toleranz, Fairness und der sportliche Respekt dem Gegner gegenüber ist sehr wichtig und sollte auf und neben dem Platz, das oberste Gebot sein, damit auch alle Mannschaften ihren Spaß und Freude am Freizeitfußball haben.
2. Teilnehmer
An der Sauwald-sportsTEAM.at-Championsleague nehmen 17 Mannschaften teil.
3. Modus
Die Mannschaften werden in 4 Gruppen aufgeteilt, 3 4er Gruppen und eine 5er. Jede Mannschaft hat ein Heim- und ein Auswärtsspiel. Der Gruppensieger und der Gruppenzweite steigen in das Viertelfinale auf. Der Gruppensieger hat Heimrecht.
- Ab dem Viertelfinale gilt das KO-System und es gibt nur mehr ein Spiel. Heimrecht ist festgelegt.
- Im Halbfinale wird das Heimrecht ausgelost.
- Am Finaltag werden alle Platzierungen ausgespielt. Beginnend mit den hinteren Platzierungen bis hin zum Finale um den Titel.
4. Spiele
Die Spieltermine werden bei der Terminkonferenz festgelegt und sind bindend. Die Beginnzeiten werden auch festgelegt. Spieltermine und Beginnzeiten können nur in beiderseitigen Einverständnis verschoben werden. Verschiebungen sind nur dann zulässig, wenn höhere Gewalt im Spiel ist. (Hochwasser, Sintflut, Dauerregen, usw.)
- KO-System: Endet ein Spiel nach 70 Minuten mit einem Unentschieden, so kommt im Anschluss sofort das Elfmeterschießen. Es treten 5 Leute jeder Mannschaft an. Steht es nach 5 Schützen immer noch Unentschieden, kommt abwechselnd von jeder Mannschaft ein Spieler dran, bis eine Entscheidung gefallen ist. Es muss zuerst jeder Spieler einer Mannschaft geschossen haben, bis einer das 2. mal darf.
5. Startgeld
Das Startgeld beträgt auch 2017 wieder 30,- € und wird von Gangl Joe verwaltet. Das Startgeld ist am Tag der Auslosung mitzubringen. Als Kassenprüfer werden Buchinger Hannes (Schardenberg 08) und Gruber Manfred (FC Asing) fungieren. Mit den eingenommenen Geld werden diverse Anschaffungen getätigt.
- Seit 2015 wird für Neueinsteiger eine Kaution von 50,-€ einbehoben. Diese wird bei ordnungsgemäßer Beendigung der Sauwald-Championsleague am Finaltag wieder ausbezahlt.
6. Spielzeit und Regeln
Die Spielzeit beträgt 2 x 35 Minuten. (Im beiderseitigen Einverständnis kann aber auch gerne länger gespielt werden) Gewechselt kann so oft werden wie jeder Verein will. Gewechselt kann aber nur bei Unterbrechung werden und muss dem Schiedsrichter angezeigt werden.
- Die Heimmannschaft muss den Schiedsrichter stellen.
- Es gibt auch weiterhin kein Abseits. (im beiderseitigen Einverständnis kann aber gerne auch mit Abseits gespielt werden)
- Als Kompromiss gibt es noch die Möglichkeit, das bei einem Freistoß das Abseits gelten zu lassen. Damit werden die Tormänner geschützt und der Schiedsrichter kann die Situation auch ohne Linienrichter regeln.
- Die Tormannregel ist seit 2015 in Kraft
1. Er berührt den Ball, den ihm ein Mitspieler mit dem Fuß absichtlich zurückgespielt hat, mit der Hand.
2. Er berührt den Ball, den er direkt von einem Einwurf eines Mitspielers erhalten hat mit der Hand.
- Durch die erhöhte Verletzungsgefahr, ist spielen mit Schmuck und Uhren untersagt.
7. Wertung
- Für einen Sieg erhält man 3 Punkte.
- Für ein Unentschieden gibt es einen Punkt.
- Wer am Ende die meisten Punkte hat ist der Sieger.
- Bei Punktegleichheit zählt:
- der direkte Vergleich und
- das Torverhältnis.
- Ist das auch noch gleich zählen die meisten geschossenen Tore.
- Sollte wider erwarten das auch noch gleich sein, wird es ausgetrunken.
8. Spielberichte
Für jedes Spiel muss ein Spielbericht ausgefüllt werden. Jeder Verein füllt seinen eigenen Bericht aus und sendet ihn an Gangl Joe. (gangl.joe@gmx.net) Die Vorlagen für den Spielbericht werden gestellt. Weiteres muss der Schiedsrichter die Torschützen und Karten notieren. Jede Mannschaft soll pro Spiel ein Mannschaftsfoto erstellen. Weiteres sollten noch ein paar Action-Fotos erstellt werden. Die Fotos sind dann an Gangl Joe zu schicken
9. Teamkader
Zu Beginn der Saison muss jede Mannschaft eine vollständige Spielerliste abgeben. (Name, Vorname, Geburtsdatum, Position, Wohnort, Nationalität) Während der Saison kann diese Liste jeder Zeit erweitert werden. Ein Spieler darf während der Saison nur für eine Mannschaft spielen. Wenn ein Spieler für eine 2. Mannschaft antreten möchte, ist dies nur in Ausnahmefällen möglich und vorher mit der Ligaleitung (Gangl Joe) abzuklären.
10. Aufstellung
Gespielt wird je nach Größe des Platzes und Anzahl der Spieler. Minimum sind 6+1 und das Maximum ist 10+1. Als Tore kann man große Tore verwenden oder auch Kleinfeldtore.
- Weiteres dürfen keine aktiven Vereinsspieler an der Sauwald-Championsleague teilnehmen. (Kampfmannschaft, Reserve, U19, U17)
- Spieler unter 15 Jahren dürfen auch Vereinsspieler sein. Sobald sie aber den 16. Geburtstag erreicht haben, sind sie nicht mehr spielberechtigt.
- Sobald ein Spieler auf einem Spielbericht einer Kampfmannschaft oder Reserve aufscheint ist er für die Sauwald-Championsleague nicht mehr spielberechtigt. Es zählen auch Freundschaftsspiele, wie z.B. der Innviertler Cup.
- Wer im Herbst gespielt hat, aber im Frühjahr nicht mehr, ist spielberechtigt. Spielt ein solcher Spieler dennoch, so wird das Spiel mit 3:0 strafverifiziert. Diese Mannschaft wird an den letzten Platz der Gruppe gereiht.
11. Nichtantreten
Kann eine Mannschaft nicht zum festgelegten Termin antreten, wird das Spiel mit 3:0 für die anwesende Mannschaft gewertet. Die Mannschaft die nicht angetreten ist wird ans Ende der Tabelle gereiht. Ausnahme gibt es nur bei >
- Absage durch höhere Gewalt (Wetter, Unbespielbarkeit des Platzes, ....) muss ein neuer Termin gefunden werden. Auch hier sollte wieder das Motto "Fairplay" bei der Terminfindung im Vordergrund stehen und im beiderseitigen Einvernehmen ein neuer Spieltag gefunden werden.
- Hat eine Mannschaft Heimrecht , kann aber den Platz aus oben angeführten Grund, am fixierten Termin nicht nutzen , so muss das Heimrecht abgetreten werden sofern es bei der gegnerischen Mannschaft möglich ist zu spielen.
12. Schiedsrichter
Leider kommt es immer wieder zu Diskussionen in Sachen Schiedsrichterleistung. Hier sollte auch wieder das Motto "Fairplay" im Vordergrund stehen. Die Schiedsrichter sollten fair und kameradschaftlich pfeifen. Weiters sollten die Vereine ihre Schiedsrichter mit bedacht auswählen und diese von den Regeln Kenntnis haben.
13. Strafen
Es wird gelbe und rote Karten geben.
- Bei der 2. Gelben Karte ist der Spieler für ein Spiel gesperrt.
- Bei einer gelb roten Karte ist der Spieler ebenfalls fürs nächste Spiel gesperrt.
- Bei einer roten Karte ist der Spieler für 2 Spiele gesperrt.
- Die gelben Karten verfallen nach der Gruppenphase (ausser der Spieler bekommt die 2. gelbe Karte beim letzten Gruppenspiel), nicht aber die Rot-Sperren.
Die Strafen sind nicht saisonübergreifend.
14. Verpflegung
Die Heimmannschaft sorgt für die Örtlichkeit und Verpflegung der Spieler und deren Fans.
- Weiters sind kostenlos 2 Flaschen Mineralwasser für den Gegner bereit zu stellen.
- Eine kurze Einkehr bei der Gastmannschaft (Vereinsheim, oder Vereinslokal) wäre sehr förderlich bei der Kontaktpflege.
15. Finale
Das Finale findet an einem Tag statt und wird jedes Jahr an eine andere Mannschaft vergeben. Je nach Möglichkeiten des Vereins, gestaltet sich der Tagesablauf. Minimal wären 5 Spiele und diese wären zeitlich folgender Maßen angesetzt.
- Spiel um Platz 13 und 15 13:00 Uhr
- Spiel um Platz 9 und 11 14:30 Uhr
- Spiel um Platz 5 und 7 16:00 Uhr
- Spiel um Platz 3 17:30 Uhr
- Finale. 19:00 Uhr.
16. Siegerehrung
Die Siegerehrung 2017 findet am 8.7. in Riedau statt. Der Veranstalter ist der SK Rückwärts Riedau 1992. Folgende Aufgaben übernimmt der Veranstalter:
- Verpflegung der Spieler und Fans.
- Stellt den oder die Schiedsrichter für den Finaltag
- Stellt eine Leinwand und einen Beamer zur Verfügung
17. Preise
Der Sieger:
- Wanderpokal gesponsert vom Maschienenring Pramtal den er für ein Jahr in seinem Vereinsheim aufstellen darf. Gewinnt eine Mannschaft den Pokal 3 x hintereinander oder 5 x insgesamt, so geht dieser in ihren Besitz über.
- Gold-Medaillen für jeden Spieler
- Fußballdress 14+1 gesponsert von sportsTEAM.at
- 50 Liter Bier gesponsert von der Brauerei Baumgartner
Der Zweitplatzierte:
- Einen Pokal und 25 Liter Bier, gesponsert von der Brauerei Baumgartner
Der Drittplatzierte:
- Einen Pokal und 15 Liter Bier, gesponsert von der Brauerei Baumgartner
Torschützenkönig:
- Einen Pokal und ein paar Fußballschuhe, gesponsert von sportsTEAM.at
Bester Torhüter:
- Einen Pokal, ein Tormannleibchen und Handschuhe, gesponsert von sportsTEAMat
Bester Spieler:
- Einen Pokal und ein Handy, gesponsert von sportsTEAM.at
Tor des Jahres:
-
Eine Urkunde und eine Kiste Bier, gesponsert von der Brauerei Baumgartner
Kacktor des Jahres:
- Eine Urkunde und eine Kiste Bier, gesponsert von der Brauerei Baumgartner
Verlosung:
- Unter allen anwesenden Mannschaften wir eine Brauereiführung, samt Bierverkostung und Jause verlost. Ebenfalls von der Brauerei Baumgartner.
18. Österreichischer Freizeitfußball-Meister
Seit 2015 ist der Championsleague-Sieger an der Teilnahme am Finalturnier um den österreichischen Meister qualifiziert. 2017 findet es in Wien statt.
19. Buch
Seit 2008 gibt es für jedes Jahr ein Buch. Jeder teilnehmende Verein kann dafür einen Sponsor aufzutreiben. (Oder bezahlt es aus der Vereinskasse) Für 2017 sind ca. 70€ einzuplanen, dafür bekommt jeder Verein ein Exemplar. Jede Mannschaft ist angehalten immer aktuelle Portrait-Fotos jedes eingesetzten Spieler zu machen, damit das Buch immer seine Aktualität hat.
20. Haftungsausschluss
Die Teilnahme an allen Wettbewerben der Sauwald-Championsleague ist völlig freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden jedweder Art.